- Kaff
- Örtchen; Milchkanne (umgangssprachlich); Nest (umgangssprachlich); letztes Loch (umgangssprachlich); Hintertupfing (umgangssprachlich); (kleines) Dorf; Kuhdorf (derb); Kuhkaff (derb); Weiler
* * *
Kaff [kaf], das; -s, -s und Käffer ['kɛfɐ] (ugs. abwertend):kleinerer Ort, kleinere Ortschaft, die als langweilig, unattraktiv angesehen wird:in dieses Kaff würde ich nie ziehen; in diesen Käffern ist absolut nichts los.* * *
Kạff1 〈m.; -s; unz.; nddt.〉1. Spreu2. wertloses Zeug, Plunder3. leeres Geschwätz[<mhd. kaf, engl. chaff; Herkunft nicht geklärt]————————Kạff2 〈n. 15; umg.〉 elender Ort, langweiliges Dorf [Gaunersprache <zig. gaw „Dorf“; beeinflusst von Kaffer2]* * *
1Kạff, das; -s, Plur. -s, Käffer u. (selten:) -e [Gaunerspr., wohl zu zigeunerisch gāw = Dorf; viell. beeinflusst von jidd. kefar < hebr. kĕfạr = Dorf, vgl. ↑ 2Kaffer] (ugs. abwertend):[abgelegene] kleine, langweilige Ortschaft; Nest:ein elendes, ödes, trostloses K.2Kạff, das; -[e]s [mhd., mniederd. kaf, eigtl. = Spreu, H. u.] (nordd.):1. Spreu:K. streuen.2. (ugs.) wertloses Zeug, Plunder.* * *
1Kạff, das; -s, -s u. -e [Gaunerspr., wohl zu zigeunerisch gaw = Dorf] (ugs. abwertend): [abgelegene] kleine, langweilige Ortschaft; Nest: ein elendes, ödes, trostloses K.; er wurde in einem kleinen K. bei Leipzig als Lehrer eingestellt (Kirsch, Pantherfrau 28).————————2Kạff, das; -[e]s [mhd., mniederd. kaf, eigtl. = Spreu, H. u.] (nordd.): 1. Spreu: K. streuen. 2. (ugs.) wertloses Zeug, Plunder.
Universal-Lexikon. 2012.